Das Schülerblasorchester wird von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Arnoldinum seit über 150 Jahren selbst organisiert und geleitet. Dies unterscheidet das SBO von vielen anderen Orchestern und macht es einzigartig.
Die musikalische Arbeit, Probenarbeit, Unterricht, Auftritte und Konzerte sind daher ein wichtiges Thema.
slideshow{Verzeichnis="/images/Bilder/MusikalischeArbeit" Animation="w3-animate-fading" Dauer="7" Breite="450px" Höhe="250px" Format="Zufall"}
Die Probenarbeit im Schülerblasorchester
Im SBO spielen viele Schüler, die schon dabei sind ein Instrument zu lernen, aber auch Schüler ohne musikalische Vorkenntnisse können dem Schülerblasorchester beitreten.
Im SBO spielen die älteren Mitglieder zusammen im aktiven Orchester. Bereits wenn man in der 5. Klasse ins SBO eintritt, spielt man zuerst im Nachwuchsorchester.
Das aktive Orchester probt montags und freitags von 17.00 bis 18.30 Uhr das Repertoire für die Auftritte und Konzerte in der Saison. Das Nachwuchsorchester trifft sich mittwochs um 17.15 Uhr für eine Stunde, um gemeinsam an Stücken zu proben und das Spielen in einer Gemeinschaft kennenzulernen.
Über das SBO kann man Unterricht von professionellen Lehrern bekommen. Falls man aber schon Unterricht hat, kann man diesen auch weiterhin besuchen und bekommt dann keinen Unterricht über das SBO. Jüngere Kapellisten können zusätzlich noch Unterricht von älteren Schülern des Orchesters bekommen.
Außerdem fährt das gesamte Orchester in den Osterferien auf eine Probenfahrt nach Gahlen und das aktive Orchester bereitet sich in den Herbstferien eine Woche lang auf das Herbstkonzert vor.
Jedes Jahr verlassen die Kapellisten der ältesten Stufe (Q2) beim Herbstkonzert im November das Orchester, um sich auf ihr Abitur vorzubereiten. Die Ehemaligen Kapellisten unterstützen das Orchester teilweise auch noch Jahre nach ihrer aktiven Orchesterzeit.
An erster Stelle steht im Orchester der Spaß an der Musik und die Gemeinschaft. Verschiedene Fahrten, Tourneen, Partys und andere Aktivitäten sind immer ein wichtiger Teil des Kapellenlebens.