Die Mitglieder des SBO

Unterstützung.
Es ist nicht Voraussetzung, dass man ein Instrument spielen kann oder musikalische Vorkenntnisse hat, sondern man ist sogar im SBO, um ein Instrument zu lernen.
Diese werden nach der Wahl des Instruments durch Unterricht bei einem Musiklehrer und zusätzlichem Unterricht bei einem älteren Kapellisten vermittelt.
Nach der Aufnahme in das Orchester gehören die neuen „Kapellisten“ zunächst dem Nachwuchsorchester an und erhalten eine musikalische Grundausbildung. Sobald das musikalische Können ausreichend ist, dürfen sie als sogenannte „Aktive“ im eigentlichen Orchester mitspielen.
Mit dem Verlassen des Gymnasiums am Ende der Schulzeit endet auch die aktive Mitgliedschaft eines jeden Kapellisten im Orchester. Doch meist sind die nun „Ehemalige“ genannten Abiturienten noch Jahre nach ihrem Austritt dem Orchester verbunden und unterstützen die Kapelle weiterhin musikalisch.
Der Vorstand |
||||||||
Da sich das Schülerblasorchester selbst verwaltet, werden alle wichtigen Entscheidungen von den aktiven Kapellisten in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung getroffen. Dort werden auch die Mitglieder des Vorstands gewählt, der über die allgemeinen Belange des Orchesters befindet. Der Vorstand setzt sich aus sechs aktiven Kapellisten zusammen, die jeweils einen bestimmten Aufgabenbereich erfüllen. |
||||||||
Neben dem das Orchester leitenden Kapellmeister kümmern sich ein organisatorischer Vizekapellmeister um Schriftverkehr, Kontakte und Organisation aller Aktivitäten, ein musikalischer Vizekapellmeister um Proben- und Nachwuchsarbeit, ein Notenwart um Bläserliteratur, ein Gerätewart um Pflege und Instandhaltung der Instrumente, der Uniform und sonstiger Ausrüstung, ein Unterrichtsorganisator um die Verteilung der Kapellisten auf die Instrumentallehrer und den zu haltenden Kontakt mit diesen. Weiterhin kümmert sich ein Chronist um die schriftliche Archivierung von Auftritten, Fahrten, Versammlungen und Festen und um die Pressearbeit. |
||||||||
Der Beirat |
 |  |  |  |  |  |  |  |
 |  |  |  | |||||
Der Beirat steht dem Vorstand und den Mitgliedern des Orchesters mit Rat und Tat zur Seite. Ihm gehören die Protektoren, der musikalische Berater, der Kassenwart, zwei Elternvertreter und drei Ehemaligenvertreter an. Der Protektor bildet als Vertrauenslehrer das Bindeglied zwischen der Schule und dem Orchester. Er ist bei fast allen Veranstaltungen der Kapelle anwesend und unterstützt das Orchester bei Fragen und Problemen. Der musikalische Berater berät den Kapellmeister bei der Auswahl von neuem Notenmaterial und bei der Erstellung von Probenplänen. Außerdem hilft er bei der Erarbeitung der neuen Stücke in Register- und Gesamtproben. |
||||||||
Der Kassierer kümmert sich um alle anfallenden finanziellen Angelegenheiten. Er steht der Kapelle ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung. Die beiden Elternvertreter werden in den Beirat gewählt, um die Eltern der Kapellisten in der Schülerkapelle zu vertreten. Sie sind neben dem Protektor und dem Kassierer die direkten Ansprechpartner für alle Eltern. Bei allen Veranstaltungen des Orchesters sind sie immer vor Ort, um die Schüler zu beaufsichtigen und als Vertrauensperson für die Kapellisten da zu sein. Die drei Ehemaligenvertreter werden von den aktiven Kapellisten gewählt. Sie unterstützen das Orchester zum einen musikalisch und versuchen zum anderen durch die Erfahrungen ihrer eigenen aktiven Kapellenzeit bei Fragen und Problemen zu helfen. |